Die Aktie von Coinbase hat in den vergangenen Wochen ein institutionelles Setup durchlaufen – vom Fehlausbruch über die Value Area High bis hin zum klassischen Stop-Run unter die Value Area Low. Wer das Playbook verstanden hat, konnte auf beiden Seiten profitieren: Short im Abverkauf und Long im Rebound. Jetzt stellt sich die Frage: Welche Marken bieten sich für den nächsten Einstieg an?
Bereits am 14. März war klar: Coinbase hatte es nicht geschafft, die Value Area High 2024 bei ca. 275 USD nachhaltig zu halten. Der Fehlausbruch führte zu einem strukturellen Bruch – mit der typischen Folge: Rückfall in die alte Value Area und Durchlauf bis zur Value Area Low.
Die Prognose lautete damals:
Genau das ist passiert: Die Aktie fiel über 37 % auf der Unterseite – drehte dann punktgenau an der erwarteten AVWAP-Zone – und legte danach einen technisch sauberen Long-Impuls mit über +40 % zu.
Wer den ersten Einstieg verpasst hat, bekommt möglicherweise eine zweite Chance – bei einem Rücklauf an klar definierte technische Marken.
Zielzone 1: 173–168 USD
Zielzone 2: Unterhalb der Value Area Low (ca. 155 USD)
Wichtig: Es handelt sich um mitlaufende, volumenbasierte Levels, die nicht starr sind, sondern flexibel mit dem Markt agieren. Die Alarme auf Plattformen wie TradingView können diese dynamischen Marken automatisch überwachen – ein taktischer Vorteil, der viel Zeit spart.
Coinbase hat sich in den letzten Wochen exakt nach dem erwarteten institutionellen Muster verhalten. Nach dem geplanten Stop-Run kam der Rebound – und das Setup ist weiterhin aktiv. Wer den ersten Einstieg verpasst hat, kann sich jetzt auf die definierten Rücklaufzonen konzentrieren.
Der Fokus liegt nun auf dem Verhalten an den Marken 173 / 168 / 155 USD. Nicht jeder Rücksetzer ist automatisch ein Einstieg – doch wer das Verhalten dort aufmerksam analysiert, kann sich gezielt und mit Struktur neu positionieren.
Es geht nicht um Warten, sondern um präzises Timing und bewusste Auswahl – das unterscheidet systematisches Vorgehen von impulsivem Handeln.
In meiner Analyse zu Bitcoin vs. Ethereum (März) sowie der Meta-Besprechung zeigte sich bereits ein vergleichbares institutionelles Verhalten:
Coinbase reiht sich nahtlos in dieses taktische Verhaltensmuster ein. Solche Bewegungen sind keine Einzelfälle – sie folgen einem wiederkehrenden Schema, das vor allem auf Volumen- und Liquiditätslogik basiert. Wer das erkennt, handelt mit Kontrolle.
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).