Die Aktie von Mercedes-Benz befindet sich aktuell in einer besonders interessanten Phase, sowohl aus technischer als auch aus institutioneller Perspektive. Auf den ersten Blick mag es aussehen wie eine normale Seitwärtsphase – doch wer genauer hinsieht, erkennt die typische Struktur eines geplanten Wendepunkts. Institutionelle Taktiken, markante Volumenzonen und zwei glasklare Einstiegsszenarien machen den Titel derzeit zu einem der spannendsten Kandidaten im DAX.
Warum der kürzlich durchgeführte Stop-Run unter 51 EUR womöglich kein Zufall war und welche konkreten Marken jetzt in den Fokus rücken, erläutere ich im Folgenden detailliert.
Große Marktteilnehmer – seien es Fonds, Pensionskassen oder Vermögensverwalter – handeln nicht impulsiv, sie planen Liquidität. Ein signifikanter Positionsaufbau benötigt eine Gegenseite im Orderbuch – und diese entsteht nur dort, wo viele Privatanleger verkaufen (müssen).
Die bevorzugte Methode: Stop-Runs, sprich gezielte Bewegung über oder unter offensichtliche Unterstützungs- bzw. Widerstandszonen, um automatisierte Auslösungen (Stop-Loss-Orders) zu provozieren. Der Clou: Was für viele wie ein Bruch aussieht, ist in Wahrheit oft der Beginn einer neuen Bewegung – entgegen der ersten Richtung.
Diese Mechanik ist bei Mercedes-Benz aktuell sehr gut sichtbar.
Die Marke von 51 EUR war in der Vergangenheit mehrfach relevant – sowohl als Reaktionszone als auch als lokaler Support. Der jüngste, dynamische Bruch dieser Zone war keine zähe Seitwärtsbewegung, sondern ein schneller Durchlauf – typisch für einen Stop-Run.
Was danach oft folgt, ist ein schneller Rebound – weil die Verkaufsseite kurzfristig erschöpft ist und institutionelle Käufer unter dem Deckmantel der Panik Positionen aufbauen. Genau dieses Muster könnte sich derzeit bei Mercedes-Benz entfalten.
Für viele Privatanleger sehen neue Tiefs wie ein Schwächesignal aus – für Profis ist das häufig der Moment, in dem erste Tranchen gesammelt werden.
Wer auf Struktur achtet, erkennt im aktuellen Volumenprofil zwei klare Einstiegsszenarien, die ich wie folgt definiere:
1. Reentry in die Value Area (unterhalb 47 EUR → Rückkehr)
2. Breakout über 51,50 EUR
Beide Setups ergänzen sich – und ermöglichen sowohl aggressiven als auch defensiven Tradern einen sauberen Zugang zum Markt.
Viele Lehrbücher suggerieren, dass neue Tiefs automatisch negativ sind und neue Hochs automatisch bullisch. Doch das entspricht nicht der Realität institutioneller Marktlogik. Was zählt, ist nicht der Bruch an sich – sondern die Reaktion auf den Bruch.
Mercedes-Benz ist ein Paradebeispiel dafür. Der Bruch unter 51 EUR sieht bärisch aus – kann aber die Voraussetzung für einen nachhaltigen Boden sein. Umgekehrt kann ein simpler Ausbruch nach oben ebenfalls wieder abverkauft werden, wenn keine Struktur dahinterliegt.
Deshalb: Nicht zu früh, nicht zu blind, sondern mit System.
Die Mercedes-Benz-Aktie steht an einem möglichen strukturellen Wendepunkt. Der jüngste Stop-Run unter 51 EUR ist technisch und taktisch auffällig – und eröffnet sowohl für kurzfristige Trader als auch für mittelfristige Positionsaufbauer interessante Szenarien.
Zwei Marken stehen jetzt im Fokus:
Solange der Markt eine dieser beiden Bewegungen sauber bestätigt, bietet sich hier eine strukturierte Gelegenheit. Was wir jetzt brauchen, ist keine Hoffnung, sondern ein Plan mit klaren Parametern – genau das macht professionelles Trading aus.
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).