Aktuell ist die Rheinmetall-Aktie durch einen dominanten Aufwärtstrend geprägt, was natürlich die Versuchung nahelegt, impulsiv aufzuspringen. Doch genau hier ist Vorsicht geboten. Wie so oft entscheidet nicht der aktuelle Kursstand über die Qualität eines Trades, sondern die Lage im Trend und – noch wichtiger – die Reaktion auf strategisch relevante Kurszonen. In diesem Beitrag stelle ich drei kurzfristige Unterstützungsmarken vor, auf die ich gezielt warte – inklusive klarer Kriterien, wie ich vorgehe, sobald eine dieser Marken erreicht wird
Viele Trader begehen den Fehler, impulsive Bewegungen zu jagen – also dort zu kaufen, wo der Kurs „sich stark anfühlt“. Doch genau das führt häufig zu schlechten Einstiegsniveaus. Ich warne davor, in den laufenden Aufwärtsimpuls der Rheinmetall-Aktie „hineinzukaufen“.
Ein sinnvoller Einstieg gelingt dann, wenn drei Bedingungen erfüllt sind:
Diese Methodik ist nicht nur für Rheinmetall relevant – sie lässt sich systematisch auf viele Basiswerte anwenden, wie ich zuletzt auch im DAX aufgezeigt habe.
Die Vorgehensweise, erst eine übergeordnete Zone zu definieren und dann eine untergeordnete Bestätigung abzuwarten, hat sich auch im DAX zuletzt eindrucksvoll bewährt. Ich hatte dort auf eine Korrektur an den volumengewichteten Durchschnitt gewartet – exakt dieser trat ein, gefolgt von einem klaren Ausbruch im 5-Sekunden-Chart.
Derselbe Ablauf ist auch bei Rheinmetall denkbar – ein Blueprint, den ich konsequent anwende.
Für Rheinmetall ergeben sich aktuell drei relevante Kursbereiche, die ich genau beobachte:
Diese Marken sind mehr als reine horizontale Unterstützungen – sie reflektieren das durchschnittliche Engagement institutioneller Marktteilnehmer und bieten somit reale Relevanz.
Doch Achtung: Das bloße Erreichen der Marken genügt nicht. Ich warte untergeordnet immer auf eine bestätigende Preisreaktion, etwa:
Ohne solche Signale greife ich nicht ins fallende Messer.
Auch wenn der Aufwärtstrend bei Rheinmetall stark erscheint – aus professioneller Sicht ergibt sich ein Einstieg nur nach Korrektur und Reaktion. Ich handle nicht die Optik des Charts, sondern die Reaktion auf Preiszonen.
Meine drei Zonen im Überblick:
An diesen Marken habe ich mir Alarme in TradingView gesetzt. Dort nutze ich bevorzugt dynamische Alarme auf die VWAPs, die sich automatisch mit dem Kurs mitbewegen – eine einfache, aber effektive Arbeitserleichterung.
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).