Die Aktienmärkte konsolidieren ihre Gewinne nach den letzten starken Rallyschüben. In Deutschland stutzt man die Positionen vor der wichtigen Bundestagswahl ein wenig zurück. Die grundsätzlich gute Marktstimmung bleibt jedoch m.E. erhalten.
Auf dem Kalender stehen heute die Einkaufsmanagerindizes sowie die Erhebungen der Universität Michigan.
Im Chart of the Day prüfen wir heute den NFLX CFD. Netflix hat seit Ende 2023 einen starken Schub gesehen, der nun an Grenzen stößt. Auf der Oberseite wurden Ziele abgearbeitet. Ein finaler Schub bis 1.161 USD ist ggf. noch drin. Aufgrund der extrem überhitzten Indikatoren sollten Sie jedoch vorsichtig agieren in dieser Aktie. Ein schneller Anlauf der Supports ab 951 USD muss jederzeit eingeplant werden.Suchen Sie nach klaren und belastbaren Setups.
Mit freundlichen Grüßen
und einen erfolgreichen Handelstag!
Thomas Jansen
CIO
NFLX ist heiss gelaufen…
Heute, am 21. Februar 2025 stehen u.a. folgende Termine auf dem Wirtschafts- und Berichtskalender...
Der zusammengesetzte Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe und das nicht-verarbeitende Gewerbe misst die Lage in der Industrie und im Dienstleistungssektor in den USA.
An den Finanzmärkten gilt diese Befragung von Einkaufsleitern und Firmenchefs als einer der einflussreichsten Wirtschaftsindikatoren, weil sie die Wirtschaftsentwicklung eines Landes zu einem frühen Zeitpunkt aus mehreren Winkeln abbildet. Der Index enthält Informationen zur Geschäfts-, Beschäftigungs-, Auftrags-, Lagerbestands- und Preisentwicklung im verarbeitenden Gewerbe und dem Dienstleistungsgewerbe. Je größer das Unternehmen ist und je mehr es zum BIP beiträgt, desto stärker ist dessen Einfluss auf den Indexwert. Indexwerte über 50 signalisieren eine positive Geschäftsentwicklung im Vergleich zum Vormonat.
Datum | Land | Event | Volalität |
21.02 09:30 | DE | Einkaufsmanagerindizes | Mittlere Vola! |
21.02 15:45 | US | Einkaufsmanagerindizes | Hohe Vola! |
21.02 16:00 | US | Uni Michigan Erwartungen | Mittlere Vola! |
Datum | Land | Symbol | Relevanz |
21.02. bmo | EU | AIL | mittel |
21.02. | US | SSERY | mittel |
21.02. | EU | SCBFF | mittel |
Der deutsche Aktienmarkt tendierte am Donnerstag abwärts. Der DAX gewann zum Handelsstart etwas dazu und hielt sich auch anschließend zunächst moderat im Plus. Am Nachmittag fiel er jedoch unter die Nulllinie zurück, wo er die Sitzung 0,53 Prozent schwächer bei 22.314,65 Punkten beendete. Der TecDAX eröffnete ebenfalls fester, rutschte am Abend jedoch ins Minus. Zum Handelsende stand noch ein Verlust von 0,2 Prozent auf 3.848,81 Einheiten zu Buche. Marktbeobachter führen die Verluste auf Unsicherheiten im.
Die europäischen Börsen präsentierten sich am Donnerstag wenig bewegt. Der EURO STOXX 50 eröffnete minimal im Minus, notierte anschließend jedoch zeitweise im Plus, bevor er seine Gewinne am Abend wieder einbüßte. Zum Handelsschluss notierte das Börsenbarometer stabil bei 5.461,03 Punkten. Die Vorgaben aus der Wall Street waren schwach. Marktteilnehmer hielten sich vor wichtigen Konjunkturdaten zurück. Analysten erwarten neue Impulse aus den geldpolitischen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank.
An den US-Börsen ergriffen die Anleger am Donnerstag die Flucht. Der Dow Jones schloss mit einem Abschlag von 1,01 Prozent bei 44.176,90 Punkten. Der Techwerteindex NASDAQ Composite gab unterdessen 0,47 Prozent auf 19.962,36 Zähler nach. Die New Yorker Börsen legten am Donnerstag eine Pause in ihrer Rekordrallye ein. Es fehlte an positiven Impulsen am Markt. Analysten verwiesen auf Gewinnmitnahmen und eine vorsichtige Marktstimmung. Investoren warten auf neue Wirtschaftsdaten und Signale zur Geldpolitik der US-Notenbank.
An den asiatischen Börsen geht es am Mittwoch nach oben. In Tokio gewinnt der Leitindex Nikkei 225 zeitweise 0,13 Prozent auf 38.728,55 Punkte. Der Shanghai Composite liegt unterdessen 0,85 Prozent im Plus bei 3.379,18 Zählern. Der Hang Seng notiert derweil 3,32 Prozent höher bei 23.327,29 Indexpunkten. Zum Wochenausklang zeigen sich die Börsen in Fernost mit Kursgewinnen. Starke Geschäftszahlen von Alibaba beflügeln die Technologiewerte in Hongkong und treiben den Gesamtmarkt deutlich ins Plus. Marktanalysten führen die.
PERIODE | EMPFEHLUNGEN | IDEEN % | STATUS | |
TGFS-DEPOT | Q1 2025 | 10 | 5,44% | Open |
TGFS-DEPOT | FULL YEAR 2025 | 10 | 5,44% | Open |
Weitere und detaillierte Informationen zu den TGFS Anlageempfehlungen erhalten Sie von der Kundenbetreuung.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).