Pepperstone logo
Pepperstone logo
  • Deutsch
  • Trading

    Überblick

    Kosten

    Trading-Konten

    Pro

    Elite

    Active-Trader-Programm

    Handelszeiten

    Wartungsarbeiten

    Firmenkonto

  • Plattformen

    Überblick

    Trading-Plattformen

    Integrationen

    Trading tools

  • Märkte & Symbole

    Überblick

    Forex

    Aktien

    ETFs

    Indizes

    Rohstoffe

    Währungs-Indizes

    Kryptowährungen

    Div. für Index-CFDs

    Div. für Aktien-CFDs

    CFD forwards

  • Analysen

    Überblick

    Markt-Nachrichten

    Tagesausblick

    Wochenausblick

    Vorstellung der Analysten

    DAX Prognose

    Bitcoin Prognose

    Gold Prognose

    Öl Prognose

    EUR/USD Prognose

    Nasdaq Prognose

  • Trading lernen

    Überblick

    Webinare

    Trading Videokurs

  • Partner

  • Über uns

  • Hilfe und Support

  • Professional

  • Deutsch
Share
Beginner

Technische Indikatoren

Technische Indikatoren sind dazu entworfen worden, Trader mit Informationen über die Richtung und Nachhaltigkeit von Preisereignissen und die ihnen innewohnenden Trends zu informieren.

Was sind technische Indikatoren?

Oft handelt es sich um automatisierte Studien, die über den Chart gelegt werden, um zusätzliche Informationen über die Richtung oder Perspektiven des Kurses eines Instruments darzustellen.

Indikatoren können im Chart selbst, in einem zweiten, abgetrennten Chart oder als Werte ohne jeglichen Chart dargestellt werden.

Wenn sie zusammen mit einem Chart verwendet werden, werden Indikatoren oft als Linien dargestellt. Die Interaktion dieser Linien oder zwischen diesen Linien – in Verbindung mit dem Kurs – wird dazu verwendet, kommende Kursveränderungen vorherzusagen.

Arten von Indikatoren

Wir haben eine Liste der meistgenutzten Indikatortypen unserer Kunden aufgestellt:

1. Unterstützung und Widerstand

Unterstützungs- und Widerstandslinien sind Barrieren, die eine Kursbewegung im Rahmen eines Preisereignisses nach oben und unten begrenzen. Das bedeutet, dass es sich dabei um Linien handelt, die der Kurs gemessen an seinem derzeitigen Impuls nicht über- oder unterschreiten kann.

Wenn sich ein Kurs auf Unterstützungs- oder Widerstandslinien zubewegt und dann von diesen abprallt, bewegt er sich oft in die Gegenrichtung. Unterstützungs- und Widerstandslinien verhalten sich wie der Boden und die Decke eines Zimmers. Sie umfassen Preisereignisse und definieren ihre Grenzen.

Falls diese Grenzen jedoch von einer Preisbewegung aufwärts durchbrochen werden, so wird die vorherige Widerstandslinie möglicherweise zur neuen Unterstützungslinie für den neuen Trend. Sollte sich der Preis jedoch anders herum nach unten bewegen und die Unterstützungslinie durchbrechen, so kann diese die Rolle der potenziellen neuen Widerstandslinie einnehmen.

chart-what-is-a-technical-indicator.jpeg

Historical support and resistance levels and the price action can be used to identify possible turning points in the market as well as entry and exit points within a trade.

This information is essential to help traders make profitable trades and to minimise losses on losing ones.

2. Gleitende Durchschnittslinie

Der gleitende Durchschnitt ist der durchschnittliche Kurs eines Instruments während eines definierten Zeitspanne.

Er wird durch Addition einer bestimmten Anzahl von Schlusspreisen innerhalb eines spezifischen Zeitraums berechnet.

Diese Gesamtzahl wird dann durch die Anzahl an Schlusspreisen geteilt.

Um beispielsweise einen gleitenden Durchschnitt für zehn Tage zu errechnen, werden die letzten zehn täglichen Schlusspreise addiert und dann durch zehn geteilt.

Es gibt vier Haupttypen gleitender Durchschnitte:

  • Einfach
  • Exponentiell
  • Geglättet
  • Gewichtet

Der Unterschied zwischen all diesen Typen liegt hauptsächlich in der Gewichtung der jüngsten Daten in dieser Serie und den Kalkulationen.

Gleitende Durchschnitte werden verwendet:

  • um Unterstützungs- und Widerstandsbereiche zu definieren;
  • um Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu identifizieren;
  • um die Richtung eines Trends zu betonen;
  • um Kursfluktuationen und Störungen des Marktes herauszufiltern.

Die Richtung des gleitenden Durchschnitts zeigt an, ob im Markt ein bullischer oder bärischer Trend vorherrscht.

Mehrere gleitende Durchschnitte, jeweils über verschiedene Zeitspannen berechnet, können auf einen Chart angewendet werden, um Kurstrends über verschiedene Zeiträume zu vergleichen.

Wenn sich diese gleitenden Durchschnitte überschneiden, kann dies eine Trendänderung bestätigen. Das liegt daran, dass Indikatoren den Veränderungen im zugrundeliegenden Kurs folgen.

chart-trend-change.jpeg

3. Oszillatoren

Oszillatoren dienen dazu, direkt bevorstehende Änderungen gegenüber derzeitig vorherrschenden Preistrends eines Instruments anzuzeigen. Sie erreichen dies, indem sie die Nähe eines Kurses zu den als überkauft und überverkauft definierten Grenzlinien hervorheben, die unabhängig vom Kurs selbst sind.

Oszillatoren zeigen das Potenzial einer Trendänderung an, identifizieren eine Trendänderung selbst aber nicht. Es ist wichtig anzumerken, dass Kurse diese Indikatoren ignorieren und ihren jeweiligen Trend fortsetzen können; sie überziehen dann in die entsprechende Richtung.

Der Relative-Stärke-Index (RSI) ist ein Indikator, der aufzeigen kann, ob ein Instrument überkauft oder überverkauft zu sein scheint, indem er Vergleiche mit historischen Kursverläufen zieht.
Der Indikator reicht von 0 bis 100. Die Grenzen für „überverkauft” und „überkauft” liegen darin bei den Werten 30 bzw. 70.

  • Wenn sich der RSI-Indikator bis 70 oder höher bewegt und dann seinen Höchststand erreicht, kann das anzeigen, dass ein vorherrschender Aufwärtstrend bald demselben Trend folgt, was eine Verkaufsgelegenheit sein kann.
  • Wenn der Indikator im Gegensatz unter 30 rutscht und dann umkehrt, kann das einen Impulsverlust eines Abwärtstrends anzeigen, was eine Kaufgelegenheit darstellen kann.

In anderen Worten: Der Kurs und die Bewegung des RSI korrelieren.

Der stochastische Oszillator besteht aus zwei Linien, die in einem Bereich zwischen 0 und 100 % oszillieren.
Trader beobachten das Verhalten dieser Linien, ihre Interaktion miteinander und ihre Reaktion bei den Grenzlinien „überkauft” und „überverkauft” bei 20 % bzw. 80 %.

  • Wenn die Linien im Indikator bei 80 % oder höher einen Höchststand erreichen und danach abfallen, kann dies als Verkaufssignal gesehen werden.
  • Wenn die Linien einen Tiefststand bei 20 % oder niedriger erleben und dann wieder ansteigen, kann das als Kaufsignal gedeutet werden.

Divergenz zwischen den stochastischen Linien selbst oder gegenüber dem derzeitigen Preistrend ist auch von großem Interesse für Trader – ebenso wie die Punkte, an denen sich die beiden stochastischen Linien überschneiden.

chart-oscillators.jpeg

4. Retracements

Technische Analysten glauben, dass Märkte immer wieder zu einem Mittelwert zurückkehren und oftmals ihren bisherigen Kursgewinnen oder -verlusten entgegenwirken. Retracement-Indikatoren werden dazu genutzt, die potenziellen Bewegungen zu identifizieren und zu messen, die dann auftreten, wenn ein aktueller Trend endet und ein neuer, gegenläufiger Trend beginnt.

Das bekannteste dieser Werkzeuge ist das Fibonacci-Retracement, welches die Höchst- und Tiefststände einer vorherigen Kursbewegung abgreift und spezifische Preispunkte (auch: Retracement-Linien) zeichnet, die Trader beobachten können.

Diese Linien werden gemäß einer mathematischen Sequenz des italienischen Mathematikers Leonardo Fibonacci berechnet.

chart-retracement.jpeg

Haben Sie schon von Smart-Trader-Tools gehört?

Smart-Trader-Tools sind ein Set aus 28 Experten-Tools und -Indikatoren, die Ihnen dabei helfen sollen, Ihr technisches Trading auf das nächste Level zu bringen. Sie können ganz einfach auf sie zugreifen, sie installieren und nutzen, und sie sind einzig den Benutzern der weltweit beliebtesten und leistungsstärksten Handelsplattformen, nämlich MetaTrader 4 und MetaTrader 5, vorbehalten.

Erfahren Sie mehr über Smart-Trader-Tools.

Startklar zum Traden?

Unsere schnelle und einfache Kontoeröffnung ermöglicht Ihnen einen unkomplizierten Einstieg in die Welt des Tradings!

Jetzt Live-Konto eröffnen

Andere Seiten

  • The Trade Off
  • Partner
  • Gruppe
  • Karriere

Trading-Ansätze

  • Kosten
  • Trading-Konten
  • Pro
  • Premium-Kunden
  • Active-Trader-Programm
  • Handelszeiten

Plattformen

  • Trading-Plattformen
  • Trading tools

Märkte & Symbole

  • Forex
  • Aktien
  • ETFs
  • Indizes
  • Rohstoffe
  • Währungs-Indizes
  • CFD Forwards

Analysen

  • Markt-Nachrichten
  • Wochenausblick
  • Treffen Sie unseren Analysten

Trading lernen

  • Trading Leitfaden
  • Lernvideos
  • Live-Webinare bei Pepperstone
Pepperstone logo
support@pepperstone.com
+49 (0)211 81999940
Pepperstone GmbH Neubrückstrasse 1 40213 Düsseldorf
  • Rechtsdokumentation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinie

© 2025 Pepperstone GmbH

Risikowarnung: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75.3% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 

Bei professionellen Kunden können Verluste die Einlagen übersteigen. Sie erwerben keine Rechte an Vermögensgegenständen. Die vergangene Wertentwicklung lässt keinen Rückschluss auf zukünftige Wertentwicklung zu. Die Informationen auf dieser Website haben generellen Charakter und beziehen sich nicht auf individuelle Umstände von Kunden, deren finanziellen Verhältnisse oder Bedürfnisse. Bitte beachten Sie unsere Rechtshinweise und stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken verstanden haben, bevor Sie Handelsaktivitäten beginnen. Wir empfehlen Ihnen unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen. 

Der Wert von Derivaten kann sowohl steigen als auch fallen, was bedeuten könnte, dass Sie weniger zurückbekommen, als Sie ursprünglich investiert haben. Jeder Handel ist mit Risiken verbunden. 

CFD-, und Derivatekonten werden von der Pepperstone GmbH bereitgestellt. Pepperstone ist eine Referenz auf Pepperstone GmbH (ein Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland und eingetragen im Handelsregister Düsseldorf unter der Nummer HRB 91279 Neubrückstr. 1, 40213 Düsseldorf, Deutschland). Pepperstone GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Registernummer 151148) beaufsichtigt. 

Die Informationen auf dieser Webseite richten sich nicht an Einwohner der Vereinigten Staaten oder Belgiens gerichtet und sind nicht für die Weitergabe an oder die Nutzung durch eine Person in einem Land oder einer Gerichtsbarkeit bestimmt, in dem eine solche Weitergabe oder Nutzung gegen die lokalen Gesetze oder Vorschriften verstoßen würde.